Verlegung von Massivholzdielen

Weiss Massivholzdielen sind Natürlichkeit im besten Sinne des Wortes – bereit, den Nährboden für Deine unverwechselbare Geschichte zu stellen.

Worauf fühlt sich Deine Massivholzdiele wohl?

Massivholzdielen können auf Estrich, Trockenestrich, OSB, Blindboden, Holzfaserplatten und auf Lattung verlegt werden. Je nach Untergrund werden die Massivholzdielen auf verschiedene Art und Weise verlegt.

Du kannst Dir hier die detaillierten Informationen auch einfach downloaden.

Download

Allgemeine Voraussetzungen bei der Verlegung

Richtige Lagerung vor Verlegung

Am wichtigsten ist es den Boden trocken zu lagern. Bitte achte auch auf einen ebenen Untergrund und dass die Verpackung der Dielen unbeschädigt ist.

Wir lagern den Boden in unseren klimatisierten Hallen. Gehe bitte auch Du sorgsam mit dem Fußboden vor der Verlegung um.

Holzfeuchte bei Auslieferung

Eine vorsichtige und schonende Trocknung sind ein essentieller Bestandteil der erfolgreichen Produktion von Massivholzdielen.

Bei uns stecken viel Zeit und Know-How in der Holztrocknung.

Darum können wir eine Holzfeuchte bei Auslieferung bei
Nadelholz und Laubholz von 9% (+/- 2%) zusichern

UND die Dielen für die Verlegung auf Fußbodenheizung freigeben.

Vor Verlegung akklimatisieren

Die Dielen müssen vor der Verlegung mindestens 48h ungeöffnet, bei geeignetem Raumklima (ca 20-22°C, bei ebenem Untergrund) akklimatisiert werden.

Raumklima bei Verlegung

Das Raumklima sollte während und nach der Verlegung 20 - 22°C und 50-60 % relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Mit einem Hygrometer lassen sich die Werte auf einfache Weise kontrollieren.

Vorsortierung vor Verlegung

Ein gewisses Vorsortieren vor der Verlegung garantiert das gewünschte Erscheinungsbild. Alle Dielen vor Verlegung auf eventuelle Mängel prüfen und Dielen ggf. auskappen und die Kappstücke am Anfang oder Ende der Dielenreihen verwenden.

Bitte beachte, dass trotz gewissenhafter Qualitätssortierung bis zu 5% einer anderen Sortierung enthalten sein können.

Abstand zur Wand

Zu den Wänden und anderen festen Bauteilen solltest du mittels eingesetzten Keilen einen Abstand von min. 15 mm Dehnungsabstand gewährleisten.

Die erste Dielenreihe

ist besonders wichtig. Gehe hier bitte mit besonderer Genauigkeit vor. Um eine gleichmäßiges Verlegebild zu gewährleisten solltest Du auf etwaige Unregelmäßigkeiten der Wände achten. Besonders bei Renovierungen. Sonst kann es zu einem schiefen Verlegebild kommen.

Ersteinpflege nach der Verlegung

Wichtig ist, dass der Bodenleger den neuen Boden in einem sauberen Zustand übergibt und auch nachfolgende Handwerker sorgsam mit dem verlegten Boden umgehen.

Unsere Böden haben eine wohnfertige Oberfläche. Willst du den Boden noch strapazierfähiger machen, dann empfehlen wir ein „Einölen“ mit Weiss UNIVERSAL OIL. Verlegefugen und Fasen werden besser geschützt, außerdem hat das Öl einen Reinigungseffekt.

Vollflächige Verklebung

Der Estrich muss....

trocken, sauber & eben sein!

Die Untergründe müssen absolut trocken sein und es muss gewährleistet sein, dass kein nachträglicher Feuchteeintrag stattfinden kann. Gegebenenfalls muss der Estrich mit einer Absperrschicht als Dampfsperre versehen werden. Achtung: Lasse die Rest-Feuchte des Estrichs unbedingt vor der Verlegung messen.
für Anhydrit- / Calciumsulfatestrich gilt max. 0,3% Estrichfeuchte (CM-Messung)

für Zementestrich gilt max. 1,5 % Estrichfeuchte (CM-Messung)

Warmwasser-Niedrigtemperatur Fußbodenheizung

Weiss Massivholzdielen sind für die vollflächige Verklebung auf Fußbodenheizungen unter Einhaltung der entsprechenden Normen (ÖNORM B 2242-7 DIN 18356, DIN 18560) bis zu einer Breite von 169mm unter Einhaltung folgender Parameter geeignet:
- der Estrich muss normgerecht eingebracht sein
- Max zulässige Estrichfeuchte:
Zementestrich 1,5% CM beheizt, 1,8 % CM unbeheizt
Anhydrit- / Calciumsulfatestrich 0,3% CM
- Ein Protokoll zum Belegreifheizen des Estrichs ist vorzuweisen
- Die Oberflächentemperatur des Holzfußbodens darf max. 26°C betragen (auch unter Teppichen, Möbeln,…)
- die Vorlauftemperatur der Heizung ist mit 35°C zu begrenzen. Damit können auch Temperaturspitzen in Zeiten erhöhten Energiebedarfes (z.B. beim Aufheizen) vermieden werden.

Verlegereife des Untergrunds

Der Untergrund muss den Anforderungen der DIN 18356 genügen. Unter anderem muss er eben, sauber, dauertrocken, rissfrei, zug- und druckfest und nicht zu glatt oder zu rau sein. Er ist ggf. fachgerecht auf Verlegereife zu prüfen und vorzubereiten.

Der geeignete Kleber

Wir empfehlen für die Verklebung der Massivholzdielen die Produkte der Firma Bona.

Bona Quantum oder Bona Titan - gleich mitbestellen bei uns im Shop.

Video zur vollflächigen Verklebung

unser Video findest du hier

Kleber auftragen

Mit einer passenden Zahnspachtel bitte den Kleber vollflächig auftragen. Produktdatenblatt des Klebers beachten.

Die Zahnhöhe der Zahnspachtel bestimmt die Menge des Klebers und richtet sich nach der Stärke des Dielenboden. Aufbau durch Kleber1-2 mm.

Dielen beschweren

Nach der Verlegung muss der Boden beschwert werden, Korrekturen sind im Nachhinein nur schwer möglich.

Werkzeug und Hilfsmittel

Keile für den Abstand zur Wand, Spanngurte zum Zusammenziehen, Hammer & Schlagholz (aufpassen, dass Nut und Feder nicht beschädigt werden), Gewichte zum Beschweren der frisch verklebten Dielen,...

Massivdielen verschrauben

Darauf kann verschraubt werden

Auf Lagerhölzern und Plattenwerkstoffen:

Du kannst Deine Dielen auf einer Holzlattung, einem Blindboden, einer Sparschalung, OSB-Platten,... verschrauben.

rundherum muss alles trocken sein

Bitte achte unbedingt darauf, dass die verwendeten Werkstoffe ausreichend trocken sind und dass auch keine nachträglichen Feuchteeinträge über den Unterboden oder die Wände möglich sind.

Wir empfehlen gegen aufsteigende Feuchtigkeit immer eine Feuchtigkeitssperre zu verlegen. Die Folie zur Wand ca. 10 cm hoch ziehen und nach Befestigung der Sockelleiste mit
scharfem Messer bündig abschneiden. Im Bodenbereich muss die Folie jeweils ca. 20 cm überlappend verlegt werden.

Unterkonstruktion gut befestigen

Damit du lange Freude hast mit deinem Boden, muss natürlich auch Augenmerk auf die für die Montage verwendeten Materialien gelegt werden. Wichtig ist, dass die Lagerhölzer oder Plattenwerkstoffe gut befestigt werden und bitte achte auch auf die Ebenheit.

Auf die Schrauben kommt es an

Verwende am Besten Dielenschrauben mit einem kleinen Kopf für sauberen Kopfabschluss bei verdeckter Verschraubung. Auch wichtig ist die Bohrspitze. So kannst du ohne vorbohren und ohne großen Kraftaufwand ans Werk gehen. Die passenden Schrauben findest du bei uns im Shop.

Verschrauben durch die Feder

Mit einem Winkel von ca 45° wird jede Diele schräg oberhalb der Feder in regelmäßigen Abständen mit den Untergrund verschraubt. Die Schraubenköpfe gut versenken und niemald in die Nut schrauben.

Verschrauben auf Estrich

Ein Verschrauben auf Estrich ist nicht möglich. Auch auf Fliesen ist es nicht ratsam.

Empfohlene Dimensionen für Verschraubung

Aus unserem Sortiment kannst du die Massivholzdielen mit der Stärke 20mm und 27mm verschrauben.

Abschluss

Für die letzte Reihe die Dielen passgenau zuschneiden und einsetzen. Nur bei dieser Reihe soll Nut und Feder zusätzlich verleimt werden. Bitte den Wandabstand von min 15mm beachten und dann die Randleisten einsetzen.

Weitere Fragen?